Für Vorsorge ist man nie zu jung!
Warum das Fortbildungs-Wissen gebraucht wird
Täglich erleben Angehörige der Gesundheitsberufe, dass Menschen kaum (derzeit 2%) für Krisensituationen oder eine späte Lebensphase vorgesorgt haben. Dies zwingt sie, an Stelle dieses Menschen, wichtige Entscheidungen zu treffen. Meist wird aus Sicherheitsgründen in eine Klinik/Ambulanz überwiesen und die fällige Entscheidung wird abermals verschoben; auf oft völlig fremde Menschen.
Damit gibt es in dieser Spirale nur „Verlierer“:
- Der Betroffene kann sich nicht äußern
- Pflegepersonal gerät in eine Stresssituation aus Unsicherheit
- Ärzte im KH entscheiden nach rechtlichen Grundlagen
- Angehörige sind sich oft uneinig, was die „richtige“ Lösung wäre
- Gesundheitssystem wird teuer, weil die Notfalllösungen immer aufwendig sind

Als pflegende Angehörige steht man vor großen Herausforderungen, denen man schon in früheren Lebensphasen begegnen sollte. AGIEREN statt REAGIEREN - Professionen sollen zusammenwachsen und gemeinsam neue Wege gehen. Gesund im Alter leben aber trotzdem vorgesorgt zu haben, empfinde ich als Erleichterung.
Darum ist Petra Ott von Community Health Nursing überzeugt
In Vitalen Gemeinden soll Beratung schon bei Bürger*innen ab dem 60. Lebensjahr stattfinden. Auf Wunsch wird die ganze Familie mit einbezogen und Wünsche an alle Angehörigen nähergebracht und vereinbart.
Die Vorsorgeplanung, auf Initiative der Community Health Nurse, setzt auf ein selbstbestimmtes Leben in jedem Alter. Das impliziert ein tiefes Auseinandersetzen mit dem eigenen Leben und seiner Endlichkeit. Daraus erwächst
- ein Gefühl der Sicherheit
- Ängste lösen sich
- Stress löst sich (auch im Familiensystem) und
- schenkt Selbstkontrolle
Nicht selten offenbaren sich im Zuge der Dialoge auch Wünsche hinsichtlich Wohnen und Lifestyle. An dem Punkt wird klar: selbstbestimmtes Leben in jeder Lebensphase ist ein hohes Gut!
Was dich erwartet
Eine fundierte Ausbildung von echten Expert*innen
10 Module
Online Module mit begleitenden Unterlagen über unsere Community Health Nurse - Plattform, im eigenen Rhythmus und Zeitplan.
Livecoachings
Monatlich 3 Live-Expert*innentalks via ZOOM für vertiefende Fragen und Antworten zum jeweiligen Thema.
4 Referenten
Expert*innen, die sich nicht nur durch fachliche Kompetenz auszeichnen, sondern die auch genau wissen, wie der Alltag als CHN aussieht und welches Knowhow gebraucht wird
Abschlusszertifikat
Reflexions- und praktisches Prüfungsgespräch mit entsprechendem Zertifikat und Gütesiegel "Expertin für Vorsorgeplanung auf Initiative Community Health Nurse

ZIELGRUPPE
Die Fortbildung richtet sich an erfahrene diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, welche das CHN-Durchstarter-Coaching absolviert haben und die begleitend/beratend als „Expert*innen für selbstbestimmte Vorsorgeplanung auf Initiative von CHN“ tätig sein wollen.
Die Fortbildung stellt eine Vertiefung der beruflichen Qualifikation dar, sowie auch die Möglichkeit einer persönlichen Weiterentwicklung.

ZUKÜNFTIGE AUFGABEN
Die Absolvierung der Fortbildung nach §63 GuKG befähigt, als Expert*in für selbstbestimmte Vorsorgeplanung auf Initiative von CHN in (Vitalen) Gemeinden, in Institutionen oder für Versicherungen tätig zu sein.
Zukünftige Aufgaben:
- Menschen in der eigenen Vorsorgeplanung zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten – beim Vorsorgedialog, Erwachsenenschutz und bei Patientenverfügungen
- Die Bürger*innen in Gesprächen ermutigen, über das eigene Leben nachzudenken – über die freudigen Momente, traurige und ungelöste Konflikte und auch über die Vorstellung des eigenen Lebensabends und Sterbens – selbstbestimmt und würdevoll
- Vorsorgen – Vortragstätigkeit in Vitalen Gemeinden als Expert*innen der EZ-Akademie
Absolvent*innen sind Expert*innen – nehmen Bürger*innen an die Hand und begleiten sie zu einer selbstbestimmten und würdevollen Vorsorgeplanung.

LERNGANGSZIELE
Die Teilnehmer*innen:
- werden befähigt, Prozesse der Vorsorgeplanung bei Gemeindebürger*innen zu begleiten.
- entwickeln Verständnis bezüglich der zukünftigen Aufgaben als Expert*innen der Vorsorgeplanung und erleben in der Fortbildung auch eine persönliche Weiterentwicklung
- sind Ansprech- und Schlüsselpersonen für Anliegen der Bürger*innen in vitalen Gemeinden – betreffend Vorsorgethemen.
- kennen die Bedeutung der „Vernetzungskompetenz“ mit Angehörigen, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, extramuralen Diensten, Ärzt*innen, etc.
- entwickeln Gesprächs- und Beratungskompetenz und vertiefen rechtliche Kenntnisse und Wissen in den relevanten Themen
- organisieren und halten Vorträge, Seminare und Workshops zu Fragen der selbstbestimmten und würdevollen Vorsorgeplanung
- sind Markenbotschafter*innen für ‚Community Health Nurse‘ und tragen die gesamte Bewegung und Philosophie mit

CHN - Plattform
Zugang zur ersten und coolsten Plattform für Community Health Nurses in Österreich. Wir sind soweit. Zum Start am 05.05.2021 wirst du unsere innovative Plattform kennenlernen. Sie bietet dir folgende Vorteile:
- Mitgliederbereich
- Austausch mit anderen CHN´s
- stelle den Referenten jederzeit deine Fragen
- rund um die Uhr Fortbildungswissen
Unsere Expert*innen, die dich begleiten

Mag.a Sigrid Lehner, MA
THEMA Kommunikation und Interaktion
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson, systemisch-lösungsorientierter Coach nach T-A-Z-A, Klinische- und Gesundheitspsychologin, zertifizierte Arbeitspsychologin, Notfallpsychologin, Betriebswirtin (Spezialisierung im Human Ressource Management, Organisationsentwicklung und Betriebswirtschaftslehre), zertifizierte Teamentwicklerin, wissenschaftliche Leitung des FH-Studienganges am BFI Wien für Arbeits-, Organisationspsychologie & HR Management, LektorInnentätigkeit an div. Universitäten, div. Vortrags- und Seminartätigkeiten, Inhaberin von APSC Business Solutions e.U. (www.apsc.at).

DSA Ing. Gerlinde Blemenschitz-Kramer, MA
THEMA Case Management
Selbständige betriebliche Sozialarbeiterin, Coach, Supervisorin, Lebens- und Sozialberaterin, Sozialmanagerin, Erwachsenenvertreterin, Erfahrungen im Einzelsetting (psychosoziale Beratung, Case Management Coaching) und Gruppensetting, Vortrags- und Tutorinnentätigkeit, Publikationen zum Thema Sucht und betriebliche Sozialberatung.

Dr. Michael Halmich LL.M.
Thema Recht und Ethik
Studium der Rechtswissenschaften und des Medizinrechts, Leitung FORUM Gesundheitsrecht, Vorsitzender der Öst. Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfallmedizin (ÖGERN), zahlreiche Vortragstätigkeiten und Publikationen zu Recht und Ethik im Gesundheitswesen, Buchautor.

Dr. Rosa Maria Eglseer
Thema CHN - Berufsbild
Community Health Nurse – Berufsbild, Wissenschaftliche Basis der CHN, Moderation Think Tanks – Initiatorin von Community Health Nurse, Inhaberin der Marke Alterslust und Vitale Gemeinde, Dr.in für Gesundheitswissenschaften und Public Health, Gesundheitsmanagerin, Unternehmens-, Lebens- und Sozialberaterin, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson, Projektleiterin für betriebliche Gesundheitsförderung, Zertifizierter Innermetrxcoach CIC, Beraterin zur Erstellung von Gemeinwohlbilanz
Inhalte
In insgesamt 10 online-Modulen werden die theoretischen Grundlagen und Methoden für die zukünftige Expertise vermittelt.
MODUL 1/2: Rechtliche Grundlagen
- Recht und Ethik
- Datenschutz
- Patient*innen/Klient*innenrechte
MODUL 3/4: Vorsorgeplanung
- Vorsorgedialog
- Patientenverfügung
- Erwachsenenschutzrecht
MODUL 5/6: Kommunikation / Interaktion – Teil 1
- Gesprächs- und Beratungskonzepte
- Beziehungsaufbau
- Gesprächshaltungen
MODUL 7/8: Kommunikation / Interaktion – Teil 2
- Grenzen der Beratung / Kommunikation
- Deeskalationsmanagement
- Präsentationstechniken
MODUL 9/10: Casemanagement
- Vom Fall zum Case & Care Management
- Ablaufmodell auf Fallebene
- Umsetzung und Anwendung
Sichere dir den nächsten Termin

PREIS
Online Fortbildung: Euro 1.780,- inkl. Ust. und Prüfungsgebühr für 1-jähriges Zertifikat/Gütesiegel „Expertin für Vorsorgeplanung auf Initiative Community Health Nurse“.
Im Preis inbegriffen:
- Zertifikat/Gütesiegel „Expertin für Vorsorgeplanung auf Initiative Community Health Nurse“
- Listung als zertif. Expert*in für Vorsorgeplanung auf der Plattform „Community Health Nurse“
- 12 Wochen GRATIS-Mitgliedschaft auf der Plattform ‚Community Health Nurse‘
- Moderierte Peer-Arbeitsgruppen/praktische Umsetzungsbegleitung
- Wöchentliche Think Tanks mit Expert*innen (Gesundheitsrecht, Supervision, Pflegepädagog*innen und weiteren Fachexpert*innen
- Workbook, Vorlagen, Unterlagen
Dieser Fortbildung amortisiert sich mehrfach von selbst.
Angebot |
BasisDurchstarter Coaching |
AdvancedDurchstarter Coaching |
BundleBasis + Vorsorgeplanung |
VorsorgeExpert*in für Vorsorgeplanung |
---|---|---|---|---|
Preis |
€479,00inkl. USt. |
€890,00inkl. USt. |
€2.190,00inkl. USt. |
€1.780,00inkl. USt. |
Dauer der Fortbildung | ||||
Dauer der Fortbildung | 4 Wochen | 6 Wochen | 12 Wochen | 10 Wochen |
Start | ||||
Start | individuell | 14tägig | Alle 2 Monate | Alle 2 Monate |
Online Lernmodule | ||||
Online Lernmodule | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Workbook, Skripten | ||||
Workbook, Skripten | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Mitgliedschaft auf der Plattform | ||||
Mitgliedschaft auf der Plattform | ✘ | ✔ | ✔ | ✔ |
Teamcoaching mit der Initiatorin | ||||
Teamcoaching mit der Initiatorin | ✘ | ✔ | ✘ | ✔ |
Peergruppen | ||||
Peergruppen | ✘ | ✔ | ✔ | ✘ |
Reflexionsmeetings | ||||
Reflexionsmeetings | ✘ | ✔ | ✔ | ✔ |
Lerntagebuch | ||||
Lerntagebuch | ✘ | ✔ | ✔ | ✔ |
Vertiefende Unterlagen | ||||
Vertiefende Unterlagen | ✘ | ✔ | ✔ | ✔ |
Einzelcoaching mit der Initiatorin | ||||
Einzelcoaching mit der Initiatorin | ✘ | ✘ | ✔ | ✘ |
Monatliche Livecoachings durch Experten | ||||
Monatliche Livecoachings durch Experten | ✘ | ✘ | ✔ | ✔ |
Kollegiale Beratung | ||||
Kollegiale Beratung | ✘ | ✘ | ✔ | ✔ |
Think Tanks mit ExpertInnen (Gesundheitsrecht, Supervision, PflegepädagogInnen, …) | ||||
Think Tanks mit ExpertInnen (Gesundheitsrecht, Supervision, PflegepädagogInnen, …) | ✘ | ✘ | ✔ | ✔ |
Zertifikat / Gütesiegel bei Prüfungsgebühr | ||||
Zertifikat / Gütesiegel bei Prüfungsgebühr | ✘ | ✘ | ✔ |
✔
Wahlweise auch ohne Prüfungsgebühr |
Teilnahmebestätigung | ||||
Teilnahmebestätigung | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
jetzt sichern | ||||
Auswahl | Jetzt sichern | Jetzt sichern | Jetzt sichern | Jetzt sichern |
Das sagen unsere Teilnehmerinnen





Das sagen unsere Teilnehmerinnen

“Durch die Fortbildung erlange ich das bestmögliche Know How aller Vorsorgeinstrumente/-möglichkeiten und die Gewissheit, dass man nie zu früh mit der privaten Vorsorge beginnen kann. Ich persönlich möchte im Alter keinen Stress haben und vorbereitet sein.
Mein in der Fortbildung durch viele Expert*innen erlangtes Wissen, möchte ich der Gesellschaft weitergeben. Tagtäglich erlebe ich, dass Menschen mit Entscheidungen im Krankheitsfall oder am Lebensende massiv überfordert sind und nicht weiter wissen. Genau hier setzen Community Health Nurses an. In der ‘selbstbestimmten Vorsorgeplanung‘ geht es unter anderem darum, wie ich im Alter leben möchte; wer für mich Entscheidungen trifft, falls ich selbst nicht mehr dazu in der Lage bin. Ebenso wichtig zu bedenken – die finanzielle Vorsorge.
Ich lebe mein Leben ganz nach dem Motto: ‘Altwerden‘ soll ein schöner Lebensabschnitt sein, den man genießen kann – frei von Sorgen, Nöten und Ängsten!”

“Ich nehme an der Fortbildung teil, da ich dieses Themengebiet für sehr wichtig halte und hier noch einiges an Aufklärungsarbeit geleistet werden muss.
Die ‚Vorsorgeplanung‘ ist breit gefächert und umfasst sehr viele Bereiche. Meiner Meinung nach kann es nie zu früh sein, sich Gedanken über sein Altwerden bzw. seinen Lebensabend zu machen und dies auch zu verschriftlichen, um bis zuletzt selbstbestimmt leben zu können.
Finanzielle Absicherung für das Leben in der Pension ist ebenfalls ein wichtiger Punkt.
Mein erlerntes Fachwissen werde ich künftig als Community Health Nurse an alle Interessierten weitergeben, damit möglichst viele Menschen ihre persönliche Vorsorge treffen und somit selbst- bestimmt ihren Lebensabend genießen können.”

“Ich nehme an der Fortbildung teil, da ich der Überzeugung bin, dass es für eine selbstbestimmte Vorsorge nie zu früh sein kann. Es ist für mich wichtig, schriftlich festzuhalten, was ich mir im Alter, wie auch am Lebensende, erwarte und, dass meine Wünsche dahingehend auch respektiert werden.
Dadurch werden meiner Familie Entscheidungen abgenommen, die sie vielleicht treffen müssten. Auch in finanziellen Belangen will ich abgesichert sein und mir keine Gedanken darüber machen, ob Pflege für mich leistbar ist oder nicht.
Dieses Wissen, welches ich durch die Fortbildung erlange, möchte ich gerne umsetzen und viele Menschen dazu ermutigen, ihre ganz persönliche Vorsorge zu treffen.
Wir müssen das Altwerden selbst in die Hand nehmen, damit es lebenswert ist.”
Noch Fragen?

Unser Anspruch ist es, dir mit dieser Ausbildung die besten Expert*innen zur Seite zu stellen. Für jedes Themengebiet steht dir ein*e Experte*in zur Seite. Nach der Fortbildung kannst du mit einem fundierten Wissen sicher und selbstbewusst beraten. Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Seite und sind für dich da.